Lesen/Löschen von Standgrößen (#TOOL LIFE READ/REMOVE)
Für den Zugriff auf die Standgrößen vor dem nächsten WZ-Wechsel stehen nachfolgende Befehle zur Verfügung. Diese sind z.B. während dem Synchronbetrieb bei der Ermittlung der Standgrößen von Werkzeugen der Slaveachsen erforderlich, da diese wie im Kapitel Gewichtungsfaktoren für Standzeit und Standweg (V.TLM) beschrieben nicht mit erfasst werden. Dazu wird über den nachfolgenden Befehl die Standgröße des momentan im Kanal aktiven WZ gelesen und an den WZM für ein beliebiges WZ (z.B. Tool-ID eines WZ einer Slaveachse) ausgegeben.
#TOOL LIFE READ [<basic> [, <sister> [, <variant> ] ] ] (Aktuelle Standgrößen lesen und einer Tool-ID im WZM zuordnen) |
Für die Programmierung der Tool-ID gelten die gleichen Regeln wie z.B. für #TOOL PREP (Kapitel Programmierbefehle und Variablen). Die Tool-ID kann gemäß HÜEMNOS-Konvention 1,2 oder 3 WZ-Angaben enthalten. Es ist immer mindestens eine WZ-Angabe erforderlich, die dann stets als Grund-WZ-Nummer (basic) interpretiert wird. Die WZ-Angaben können beliebige mathematische Ausdrücke sein; z.B. V.G.T_AKT, V.TOOL.BASIC, Pxx, V.L.xxx etc.
Die interne Standgrößenerfassung wird nach Übergabe an den WZM nicht auf 0 zurückgesetzt, sondern weiter aufsummiert.
Durch einen weiteren Befehl können die bislang erfassten Standgrößen des momentan im Kanal aktiven WZ ohne Ausgabe an den WZM auf 0 zurückgesetzt werden.
#TOOL LIFE REMOVE (Aktuelle Standgrößen löschen) |
Programmierbeispiel

Lesen und Löschen von Standgrößen
....
:
.... Normalbetrieb
:
#TOOL LIFE READ [V.G.T_AKT] (Lese Standgrößen des aktuellen WZ)
#TOOL LIFE REMOVE (Standgrößen zurücksetzen zur getrennten)
(Erfassung der Standgrößen während)
(Synchronbetrieb)
Anwahl Synchronbetrieb
:
.... Synchronbetrieb
:
Abwahl Synchronbetrieb
#TOOL LIFE READ [T10] (Annahme: T10 wird im Synchronbetrieb)
(mit bewegt →Ausgabe Standgrößen)
(an WZM für T10)
:
.... Normalbetrieb
: