Definition/Aktivierung eines Basiskoordinatensystems (#BCS)
Versionshinweis

Diese Funktionalität ist verfügbar ab V3.1.3079.36
Das Basiskoordinatensystem (BCS) dient zur Kompensation von Verschiebungen zum Basissystem.
Definition und Speicherung eines BCS: #BCS DEF [ [<BCS-ID>] ] [ <v1>,<v2>,<v3>,<φ1>,<φ2>,<φ3> ] (modal)
#BCS ON [ [<BCS-ID>] ] [ <v1>,<v2>,<v3>,<φ1>,<φ2>,<φ3> ] (modal) |
#BCS ON [<BCS-ID>] Anwahl eines gespeicherten BCS (modal) |
#BCS ON Anwahl des zuletzt definierten BCS (modal) |
#BCS OFF Abwahl des zuletzt aktivierten BCS (modal) Der Parameter BCS-ID darf hier nicht programmiert werden, da nur die Abwahl des zuletzt aktivierten BCS erlaubt ist. |
<BCS-ID> | Koordinatensystem-ID. Bei Programmstart wird die BCS-ID mit dem Standardwert 1 belegt. Wird bei #BCS DEF bzw. #BCS ON die BCS-ID nicht programmiert, so wird dafür die nächste freie BCS-ID automatisch ermittelt. BCS dieser Art sind jedoch nach ihrer Abwahl mit #BCS OFF nicht mehr verfügbar! |
<vi> | Komponenten des translatorischen Verschiebungsvektors in [mm, inch]. (Diese beziehen sich auf die Hauptachsen in der Reihenfolge bei G17). |
<φi> | Drehwinkel in [°]. |
Das BCS ist haltend wirksam und kann unabhängig von einem CS/ ACS an- bzw. abgewählt werden.
Im BCS können Nullpunkt- und Bezugspunktverschiebungen programmiert werden. Diese sind allerdings nur bis zur Abwahl des BCS gültig und werden nicht gespeichert.
#BCS OFF ALL Abwahl aller BCS |